Diakonie

Diakonie

* * *

Di|a|ko|nie 〈f. 19; unz.; ev. Kirche〉 soziale Arbeit in der Gemeinde

* * *

Di|a|ko|nie, die; -, -n [lat. diaconia < griech. diakoni̓a = Dienst] (ev. Kirche):
[berufsmäßiger] Dienst an Hilfsbedürftigen (Krankenpflege, Fürsorge usw.):
in der D. arbeiten.

* * *

Diakonie
 
[griechisch »Dienst«] die, -, evangelische Kirche: die biblisch begründete (u. a. Galaterbrief 5, 13) Wahrnahme sozialer Verantwortung durch die Kirche im Rahmen institutionalisierter eigener sozialer Dienste; im 19. Jahrhundert überwiegend in den »klassischen« Formen der Krankenpflege, Jugend- und Altenfürsorge, seit Mitte des 20. Jahrhunderts darüber hinaus zunehmend auch in einer wachsenden Zahl zielgruppenbezogener Hilfsangebote für soziale Randgruppen. Als kirchliche Aufgabe (Dienst am bedürftigen Nächsten) ist die Diakonie theologisch in der Nachfolge Christi und der christlichen Nächstenliebe begründet. - Seit Ende der 1960er-Jahre verwendet die evangelische Sozialethik auch den Begriff der gesellschaftlichen beziehungsweise sozialen Diakonie (in den 1970er-Jahren auch politischen Diakonie). Im Unterschied zur karitativen Diakonie, die sich in ihrem pflegerischen Handeln in erster Linie dem Not leidenden Einzelnen zuwendet, bezieht sich die gesellschaftliche Diakonie auf den Menschen in seiner institutionellen Existenz. In ihrem Anspruch und Wirken setzt sie sich auf Grundlage des christlichen Menschenbildes für Lebensverhältnisse ein, die jedem Menschen ein Leben in sozialer Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit ermöglichen. - Katholische Kirche Karitas.
 
 
E. Beyreuther: Gesch. der D. u. Inneren Mission in der Neuzeit (31983);
 P. Philippi: Diaconica. Über die soziale Dimension kirchl. Verantwortung (1984);
 K.-F. Daiber: D. u. kirchl. Identität (1988);
 
Kursbuch D., hg. v. M. Schibilsky (1991);
 H.-G. Ziebertz: Sozialarbeit u. D. (1993);
 D. Starnitzke: D. als soziales System (1996).

* * *

Di|a|ko|nie, die; - [lat. diaconia < griech. diakonía = Dienst] (ev. Kirche): [berufsmäßiger] Dienst an Hilfsbedürftigen (Krankenpflege, Fürsorge usw.): in der D. arbeiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diakŏnie — (v. gr.), 1) das Amt eines Diakonus; 2) in Rom Kapellen u. Bethäuser, welche unter Aufsicht der Cardinaldiakonen bestehen; 3) Hospital für arme Wittwen u. Waisen, von einem Diakon verwaltet; in Rom sind deren in jeder Region …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diakonie — Diakonie,die:⇨Fürsorge(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Diakonie — Unter Diakonie (altgriech. διακονία, diakonia „Dienst“ von διάκονος „Diener“) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen. Die christliche Theologie sieht in der Diakonie neben dem Zeugnis (altgriech. μαρτυρία,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonie — Diakon »Pfarrhelfer, Krankenpfleger (vornehmlich in der Inneren Mission); katholischer Geistlicher, der einen Weihegrad unter dem Priester steht«: Ahd. diacan, mhd. diāken, seit der Reformation relatinisiert, ist entlehnt aus kirchenlat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diakonie Österreich — Typ evangelisch kirchlicher Verein Sitz Wien, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonie Neuendettelsau — Das Diakoniewerk Neuendettelsau ist einer der größten unabhängigen diakonischen Träger in Deutschland und der größte in Bayern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonie Stetten — Die Diakonie Stetten ist eine Einrichtung der Diakonie mit Sitz in dem bei Stuttgart gelegenen Ort Stetten im Remstal (zu Kernen im Remstal gehörig). 2.545 Mitarbeiter, davon 376 als Diakonische Jahrhelfer, Zivildienstleistende, Praktikanten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonie Michaelshoven — Rechtsform e.V. Gründung 1950 Sitz Köln Leitung Stefan Ziegler Birgit Heide Mitarbeiter 1.700  …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonie Mark-Ruhr — Rechtsform gemeinnützige GmbH Gründung 1. Januar 2011 Sitz Hagen, Deutschland Mitarbeiter 3000 Branche Wohlfahrtspflege …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonie Katastrophenhilfe — Die Diakonie Katastrophenhilfe ist das humanitäre Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seit 1954 unterstützt sie Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und Vertreibung geworden sind und diese Notlage nicht aus eigener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”